Auf mehrere hundert Aussteller, darunter 160 Winzer, können sich die Besucher des am Donnerstag beginnenden Szegediner Weinfestival freuen. Das Szegediner Weinfestival ist die größte Weinmesse des Landes und dauert elf Tage.
Dabei werden auf dem Széchenyi-Platz in Szeged nahezu alle ungarischen Weinanbaugebiete vertreten sein, aber auch Winzer aus dem Ausland nehmen teil. Über zwanzig Gastronomiebetriebe schließen sich den Weinproduzenten an und bieten Käse und andere Spezialitäten zu den Weinen und Pálinkas an.
Um den ökologischen Fußabdruck des Weinfestes zu verringern, dürfen seit 2022 Weine ausschließlich in Gläsern ausgeschenkt werden. Sowohl das größere Glas mit dem Logo des Festivals, als auch das kleinere Glas mit dem Wappen von Szeged können am Ende des Tages erworben oder zurückgegeben werden. In diesem Jahr wird das Angebot außerdem um eine auf hundert Stück limitierte Glasserie erweitert.
Wie es die Tradition verlangt, findet im Rahmen des Festivals auch ein Weinwettbewerb statt.
Das Weinfestival wird traditionell rund um den Tag von Szeged organisiert. Am 21. Mai wird gefeiert, dass die Stadt im Jahr 1719 in Laxenburg bei Wien „als sichtbares Zeichen des königlichen Wohlwollens und Gnadenakts“ den Rang einer freien königlichen Stadt zurückerhielt – ein Status, der ihr erstmals 1247 nach dem Tatareneinfall von König Béla IV. verliehen wurde.