Kurznachrichten aus und über Ungarn:
Donald Trumps Präsidentschaft brachte eine echte zivilisatorische Wende und gab der Welt neue Hoffnung zurück – erklärte Ministerpräsident Viktor Orbán am Donnerstag auf der CPAC Hungary-Konferenz in Budapest. Mit dieser Meinung und Aussage teilt er jedoch mit Sicherheit auch die Gesellschaft.
Péter Szijjártó betonte in Sofia, dass es nicht darum gehe, Leitungen stillzulegen, sondern neue Gaspipelines zu bauen – so wie es Bulgarien tut. Im Zusammenhang mit dem Start eines neuen Projekts hob er hervor: Die aktuelle Versorgungskrise in Europa sei darauf zurückzuführen, dass Energiefragen politisch und ideologisch behandelt wurden.
Am Donnerstag musste der unterirdische Schutz im Salzbergwerk von Parajd aufgegeben werden, nachdem es nicht gelungen war, den neuesten Bereich des Werks, die Telegdy-Mine, vor eindringendem Wasser zu schützen.
Mit der Teilnahme von 300 Soldaten aus elf Nationen wurde auf dem Luftwaffenstützpunkt der ungarischen Armee in Pápa die multinationale taktische Hubschrauberübung Fire Blade 2025 abgehalten.
Der Flughafen Budapest soll künftig nachhaltiger mit Energie versorgt werden – teilte der Staatssekretär des Energieministeriums mit, während vor Ort mit dem Bohren des ersten geothermischen Brunnens begonnen wurde.
Ab dem 1. Juni gilt die Verspätungsversicherung für alle Züge und Busse der MÁV-Gruppe. Fahrgäste, die mit mehr als 20 Minuten Verspätung am Ziel ankommen, erhalten die Hälfte des Fahrpreises zurück.
Am 6. und 7. Juni findet im Weinkellerdorf von Monor das Wochenende der Weinregionen statt. Die Veranstaltung bietet Weingütern aus verschiedenen Weinregionen Ungarns die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Besucher können Spezialitäten von über 30 Weingütern verkosten.
Vom 6. bis 8. Juni wird eines der größten gastronomischen Festivals der Südlichen Tiefebene veranstaltet – das Pálinka-Festival in Gyula. Ziel der Organisatoren ist es, ein Event zu schaffen, bei dem sowohl Besucher als auch Fachleute ungarischen Pálinka in würdigem Rahmen erleben können.
Vom 6. bis 9. Juni findet zum 23. Mal das Balaton Fisch- und Weinfest in Balatonfüred an der Tagore-Promenade statt. Ziel der Veranstaltung ist es, auf die Fische des Balaton, auf lokale und nationale Winzer sowie die Gastronomie aufmerksam zu machen.
Am 7. Juni öffnet das Siófoker Plázs zum 10. Mal seine Tore. In der bis Anfang September dauernden Saison erwarten die Besucher beeindruckende Neuerungen, die beliebtesten Künstler der ungarischen Musikszene sowie mehrere internationale Acts.
Ab dem 20. Juni finden auf der Óbudai Hajógyári-Insel drei Tage lang kostenlose Programme statt: Konzerte, interaktive Vorführungen, ein Zirkusfest, Jongleure und Handwerksaktivitäten – all das bietet das Generali Kinderinsel-Festival.
DAS WETTER IN UNGARN
Am Freitag wird viel Sonnenschein erwartet, bei 20 bis 26 Grad. Am Samstag bleibt es sonnig mit Quellwolken, bei 24 bis 29 Grad. Auch am Sonntag bleibt es sonnig, mit Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad. Am Montag wird ebenfalls sonniges und wolkiges Wetter mit 25 bis 31 Grad erwartet.
Der Wechselkurs liegt heute bei 404 Forint für einen Euro, Mittelkurs.