Gyulaer Pálinkafestival 2025

Bild: Gyulai Pálinkafesztivál

Vom 6. bis 8. Juni 2025 findet im Schlossgarten (Várkert) eines der größten gastronomischen Ereignisse der Südlichen Tiefebene statt – das Gyulaer Pálinkafestival.

Das Festival wurde erstmals im Jahr 2000 unter dem Namen „Kisüsti Pálinka Festival“ organisiert, als der wahre Wert der Pálinka in Ungarn noch wenig Anerkennung fand. Es war das erste Event, das sich der Popularisierung des ungarischen Nationalgetränks verschrieben hat.

Gyula gilt mittlerweile als die Hauptstadt der Pálinka, und 2025 wird das Festival bereits zum 25. Mal ausgerichtet. Drei Tage lang steht der edle ungarische Obstbrand im Mittelpunkt – ein kulinarisches Kulturgut, das aus der ungarischen Gastronomie nicht wegzudenken ist.

Das Ziel der Veranstalter ist es, ein Forum zu schaffen, in dem sowohl Fachleute als auch interessierte Besucher hochwertige ungarische Pálinkas in würdigem Rahmen kennenlernen können. Produzenten und Konsumenten haben hier die Möglichkeit, direkt miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Beziehungen aufzubauen.

Das Festival im Schlossgarten setzt sich außerdem für den bewussten und kultivierten Genuss von Pálinka ein, erweitert das touristische Angebot der Stadt Gyula und trägt zur Pflege der ungarischen kulinarischen Traditionen bei.

Die dreitägige Veranstaltung bietet zahlreiche Programme, und die bedeutendsten ungarischen Pálinka-Hersteller sind mit eigenen Ständen vertreten.

Ein Höhepunkt des Festivals ist der internationale Wettbewerb Brillante – 2025, bei dem Hausbrenner, Lohnbrenner und kommerzielle Brennereien aus dem In- und Ausland ihre Produkte einreichen können.

Ein besonderes Projekt ist die Herstellung der Pálinka der Nationalen Zusammengehörigkeit – eine edle Mischung aus Pálinkas aus dem Mutterland und aus ungarisch besiedelten Regionen außerhalb Ungarns (Vojvodina, Siebenbürgen, Karpatenukraine, Oberungarn, Drau-Region, Murgebiet). Jedes Jahr wird sie aus einer anderen Frucht gebrannt, gesegnet, nummeriert und in 0,5-Liter-Flaschen abgefüllt. Diese Flaschen werden an Persönlichkeiten vergeben, die sich besonders für die ungarische Gemeinschaft im Karpatenbecken einsetzen.

Neben der Pálinka spielt auch das Musikprogramm eine wichtige Rolle – bekannte ungarische Pop- und Rockkünstler treten auf der Festivalbühne auf.