Besucherrekord beim 15. Fonyóder Wurstfestival

Bild: Kajetán Jácint

Noch nie haben so viele Menschen am Fonyóder Wurstfestival teilgenommen wie in diesem Jahr – dem mittlerweile fünfzehnten Festival. An den drei Tagen traten mehr als vierzig Teams an die Wurstfüllmaschinen, und die Stadt war an diesem Wochenende genauso belebt wie an einem heißen Sommertag. Auch Prominente beteiligten sich, darunter der Sänger Viktor Varga und der Fitnessexperte Attila Katus, die am Sonntagswettbewerb teilnahmen.

An allen drei Tagen besuchten unzählige Gäste die Programme des 15. Fonyóder Wurstfestivals. Die Veranstalter bezeichneten es als das größte kostenlose Gastronomie-Event am winterlichen Balaton. Die örtlichen Gastronomiebetriebe waren ausgebucht, der Handwerksmarkt war ständig belebt, und in der Zákányi-Kálmán-Sporthalle herrschte so ein Andrang, dass man kaum eine Stecknadel hätte fallen lassen können. „Das Fonyóder Wurstfestival hat bewiesen, dass der Balaton auch im Winter angesagt ist und es solche gemeinschaftsfördernden Veranstaltungen braucht“, sagte Barnabás Erdei, Bürgermeister von Fonyód.

Mehr als zwanzigtausend Besucher feierten und probierten vom 7. bis 9. Februar hausgemachte Kuchen geräucherte Spezialitäten, Weine und natürlich Würste. Am Freitag krempelten bekannte Persönlichkeiten beim Star-Wurstfüllen die Ärmel hoch, am Samstag waren Freundeskreise an der Reihe, und am Sonntag zeigten die Gemeinden aus dem Komitat Somogy und der Balatonregion ihr Können. Die Teams der Gemeinden übertrafen sich selbst mit kreativen, einzigartigen Kompositionen, die ihre jeweilige Ortschaft repräsentierten. „So viele Menschen waren noch nie beim Wurstfestival – selbst am letzten Tag, am Sonntag, hätten wir ein ‚Ausverkauft‘-Schild aufstellen können“, sagte Gábor Farkas, einer der Hauptorganisatoren der Veranstaltung.

Die besten Würste wurden am Sonntag von den Teams aus Inke, Somogytúr und Kőröshegy hergestellt.

Drei Tage lang im Zeichen der Wohltätigkeit

Das Fonyóder Wurstfestival war nicht nur ein Fest des Genusses, sondern auch der guten Taten. An jedem Tag unterstützten die Besucher und Teilnehmer eine wohltätige Aktion. Die Einnahmen des Star-Wurstfüllens am Freitag wurden den Fonyóder Jung-Huszaren gespendet. Das ganze Wochenende über sammelte der Malteser Hilfsdienst Spenden für den kleinen kranken Jungen Marci. Für seine lebensrettende Operation initiierte Jácint Kajetán, Fotograf des Festivals und lokaler Unternehmer, eine Spendenaktion. Er ließ eine Festival-Schürze mit dem Logo des Wurstfestivals von den Künstlern signieren und versteigerte sie am letzten Tag des Festivals – allein damit kamen 90.000 Forint für Marci zusammen. Auch die Fonyóder Jung-Huszaren spendeten für Marci und organisierten am Sonntag eine Wohltätigkeitsauktion, bei der neben den Spenden der Wurstfüll-Teams auch Wein, Pálinka und Tassen versteigert wurden. Alles fand sofort neue Besitzer. Der Erlös soll in neue Uniformen für das Traditionsbewahrungsteam investiert werden.

Am Samstag konnten diejenigen, die lieber auf andere Weise helfen wollten, beim Blutspenden mitwirken. 43 Freiwillige folgten dem Aufruf des Ungarischen Roten Kreuzes und spendeten im Kulturhaus von Fonyód Blut.