Am 1. Juni eröffnet offiziell das diesjährige SopronFest. Zum ganztägigen Veranstaltungsprogramm gehören ein Konzert von Budapest Bár, Ausstellungseröffnungen, Podcast-Gespräche mit Tamás Vitray, Zsuzsa Rakovszky, Rita Cserbik und András Lovasi sowie ein besonderes Abendessen mit Feri Rákóczi. Im Mittelpunkt des SopronFest steht dieses Jahr das Thema „Glück“. An 75 Veranstaltungsorten warten mehrere hundert Events auf die Festivalbesucher in der ganzen Stadt. Vom 6. bis 8. Juni treten in den Lővérek neben nationalen Favoriten auch Parov Stelar, Timmy Trumpet, Worakls, Dub FX und Earth, Wind & Fire Experience by Al McKay auf.
Am 1. Juni eröffnet um 11 Uhr László Fábián die Fotoausstellung Garten von András Balla – Garten- und Landschaftsarchitekt, Fotograf, Akademiker und Ehrenbürger von Esztergom – in der Kárpáti-Mühle. Anschließend wird im „Malmozi“ der Porträtfilm Ballade von György S. Kárpáti über András Balla gezeigt. Um 15 Uhr wird in der Orthodoxen Synagoge die Ausstellung Botanika von Üvegeseszter eröffnet, in der besondere Insekten, Pflanzen und Käfer in Gemälden zum Leben erwachen – ergänzt durch Lichtprojektionen.
Im Rahmen des Telekom Podcast Fest spricht Péter Radnai ab 15 Uhr in der Ligneum-Halle der Universität Sopron mit Tamás Vitray. Am Abend findet unter dem Titel Boldog Fesztivált! (Frohes Festival!) die offizielle Eröffnung auf der Terrasse des Kultúrpresszó statt. Gäste von Gergely Horváth sind Zsuzsa Rakovszky, Rita Cserbik und András Lovasi.
Im Munkácsy-Saal des Liszt Zentrums öffnen gleich zwei Ausstellungen: Die Bodó Galerie präsentiert das spannende, märchenhafte Lebenswerk von László Bornemisza, während die Lobenwein Galerie unter dem Titel Nekem a Balaton (Für mich ist es der Balaton) Werke von über zwanzig Künstlern zeigt – allesamt inspiriert vom ungarischen „Meer“. Eröffnet werden die Ausstellungen von Nóra Ördög, Botschafterin von Best of Balaton, und Péter Princzinger, Präsident von VisitBalaton365.
An der Mariensäule im Várkerület wird die Ausstellung Glück eröffnet. Rita Cserbik, Gábor Kovács-Gombos, Shane 54, József Szurcsik und Péter Weiler präsentieren jeweils ein Werk zum Thema Glück – in Originalgröße und Originalfassung. Die Werke sind an den Innenwänden des Podcast-Studios auf der Kultúrpresszó-Terrasse zu sehen.
Ebenfalls dort wird unter dem Titel Die Stadt der Treue erstmals eine Herzskulpturen-Ausstellung gezeigt, die zum SopronFest 2024 von Künstlern wie Kata Bereczki, Imre Bukta, István ef. Zámbó, Dániel Labrosse, Róbert Mascher, Panni Sibitka, Nóra Soós und Péter Weiler geschaffen wurden.
Die weltberühmte Fotografin Esther Horvath stellt erstmals mit einer eigenen Ausstellung in ihrer Heimatstadt aus. Die einzige weibliche ungarische Gewinnerin des World Press Photo arbeitet seit einigen Jahren auf der internationalen Forschungsstation auf Spitzbergen, dem nördlichsten Punkt der Welt – im Zentrum des globalen Klimawandels. Ihre Ausstellung Sterne der Polarnacht zeigt dokumentarische Bilder und Geschichten über das Alltagsleben und die wissenschaftliche Arbeit in der Arktis.
Am Nachmittag treten das Neuschl Armand – Barakonyi Brúnó Duo auf der Kultúrpresszó-Terrasse und die Yahamo Brass Band im Várkerület auf. Im Rahmen privater Spaziergänge kann man mit DJ Jokó Rad fahren oder an der einmaligen Tour Vom abgeworfenen Traktor bis zum Weltkrieg des preisgekrönten Journalisten Róbert Richard Kiss teilnehmen. Im Soproner Wald findet außerdem eine Punktjagd statt. Bei einem Abendessen mit Feri Rákóczi und Zoli Erhardt kann man „satt und glücklich“ speisen.
Stadtweit gibt es zudem Yoga-Stunden, Improvisationsveranstaltungen und ein Konzert mit Oper und Sekt von Katalin Zsubrits.
Die feierliche Eröffnung beginnt um 19:30 Uhr an der Mariensäule. Nach den Reden von Bürgermeister Dr. Ciprián Farkas und den Hauptorganisatoren des SopronFests tritt Budapest Bár mit András Lovasi, Dóri Behumi, Frenk und Krisztián Szűcs auf. Auch die Angebote der neuen Initiative Best of Sopron 2025 werden hier erstmals vorgestellt.
Detailliertes Programm: https://sopronfest.hu/programtabla/