Die Budapest Central European Fashion Week beginnt am 10. Februar

Bild: Budapest Central European Fashion Week

Vom 10. bis 16. Februar findet in Budapest die von der Ungarischen Mode- und Designagentur (MDDÜ) ins Leben gerufene Budapest Central European Fashion Week (BCEFW) mit einem bisher nie dagewesenen Programm und internationalen Kooperationen statt.

Laut einer am Dienstag von der Nachrichtenagentur MTI veröffentlichten Mitteilung präsentieren sich auf der 15. Budapest Central European Fashion Week Designer aus sechs Ländern – Rumänien, Serbien, der Slowakei, Polen, Slowenien und Tschechien – neben ungarischen Kreativen.

Auf der BCEFW werden rund 50 Designer, darunter junge Talente und renommierte Marken, ihre neuesten Kollektionen vorstellen.

Zusätzlich erwarten die Besucher der Jubiläumsveranstaltung Modeikonen, Programme zur Förderung eines bewussteren Modebewusstseins sowie besondere Events, wobei das diesjährige Thema auch um Schönheits- und Pflegeaspekte erweitert wird, heißt es in der Mitteilung.

Die MDDÜ erinnert in ihrer Mitteilung daran, dass die Budapest Central European Fashion Week seit 2018 die Präsentation von über 80 ungarischen und 65 regionalen Designern ermöglicht hat, während sich die Besucherzahlen verdreifacht haben. 

Dank der internationalen Fachpräsenz, des Medieninteresses sowie der Bemühungen in den Bereichen Talentförderung und Nachhaltigkeit hat sich die Fashion Week in Budapest inzwischen fest auf der Modekarte der Region etabliert.

Wie weiter ausgeführt wird, bot die BCEFW bislang zweimal jährlich Raum für jeweils 25 bis 30 Modeschauen.

Laut der Mitteilung hat die MDDÜ in jeder Saison großen Wert darauf gelegt, dass Mode und Design ein integraler Bestandteil des Lebens in der ungarischen Hauptstadt werden. Darüber hinaus waren die Präsentation des kulturellen Erbes und die Förderung des Landesimages zentrale Ziele der Veranstaltungen.

Zu den bisherigen Austragungsorten der Budapester Modeveranstaltung zählen daher besondere Gebäude der Hauptstadt wie der Várkert Bazár, das Ungarische Nationalmuseum, das Museum der Bildenden Künste, die Reitschule sowie das Ethnografische Museum.

Seit der Gründung der BCEFW legt die MDDÜ strategischen Wert auf die Förderung junger Talente. Seit 2020 widmet sie sich zudem verstärkt der Steigerung des Ansehens der Textil- und Bekleidungsausbildung.